Sechsundsiebzigster Jahrestag der Befreiung ohne Frieden mit Russland?

Nachtrag am 18.06.2021

Zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion Rede von Bundespräsident Steinmeier zur Eröffnung einer Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst. „Niemand hatte in diesem Krieg mehr Opfer zu beklagen als die Völker der damaligen Sowjetunion. Und doch sind diese Millionen nicht so tief in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt, wie ihr Leid, und unsere Verantwortung, es fordern.“

Nachtrag am 24.05.2021

Dr. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags a. D., analysiert gnadenlos die Ursachen des aktuellen „Permafrosts“ zwischen Deutschland und Russland.

Die Grünen zeigen jakobinischen Elan gegenüber Russland

Was nun? Es ist unwahrscheinlich, dass Angela Merkel ihr zerrüttetes Verhältnis zu Putin und seinem Land noch in den letzten Monaten korrigiert, selbst wenn sie noch einmal eine so riskante Blitzwende starten könnte wie in der Finanz- und Flüchtlingskrise oder nach dem Reaktor-Unfall von Fukushima. Es kommt also darauf an, wer nach ihr kommt.

Die SPD hat sich noch nicht ganz, wohl aber in der Person ihres Außenministers von der Ära der Entspannungspolitik verabschiedet. Er verfolgt die Doppelstrategie: „Erst züchtigen, dann aber wollen wir reden.“ Sehr viel Erfolg erzeugt diese Methode allerdings nicht.

Die Grünen zeigen jakobinischen und missionarischen Elan gegenüber Russland. Sie würden sich außenpolitisch gern bruchlos in die Merkelsche Tradition eingliedern. Ihr Abschied von der Friedensbewegung markiert die größte Entfremdung zu den  eigenen Ursprüngen.

Sie hatten sich einmal die Überwindung der Logik des Kalten Krieges auf ihre Fahnen geschrieben. Dazu gehörte als Erstes der Abbau von Feindbildern, Ressentiments und Dünkeln im eigenen Kopf. Ökologie war immer mehr als Klimapolitik. Es gibt nämlich auch eine ökologische Strategie für das gleichgewichtige Verhältnis unter den Völkern. Annalena Baerbock hat verkündet, gegenüber Russland gelte für sie die Parole: Härte und Dialog. Das klingt merkwürdig hohl, wie gecoached. Es klingt nach echterRatlosigkeit.

Ursprünglicher Beitrag

Am 08. Mai 2021 jährte es sich zum sechsundsiebzigsten Mal, dass britische, französische, US-amerikanische und russische Truppen Deutschland vom mörderischen Nazi-Regime befreit haben. Meine Vorfahren haben das selbst nicht geschafft. Es war auch verdammt schwer.

Und fast auf den Tag genau postulieren geschichtslose deutsche Politiker: „Frieden mit Russland sei keine moralische Pflicht.“

Was ist das Gegenteil von Frieden mit Russland? Was haben die Herrschaften vor? Wollen sie wieder anfangen, wo Adolf Hitler aufgehört hat?

Schon mal das Grundgesetz Art. 26 gelesen?

Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind unter Strafe zu stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + 4 =